Welcome Dinner Berlin

Über das Projekt

Berlin ist eine Stadt, die die Menschen fasziniert. Hier wird Migration schon seit vielen Jahren als Alltagsphänomen erlebt. Die dadurch entstandene ethnische, kulturelle und nationale Vielfalt gilt in Berlin, wie in anderen größeren Städten auch, als städtische Normalität. Dies ist einer der Gründe, warum Flüchtlinge sich durch Städte besonders angezogen fühlen. Trotzdem geht es für die Neuankömmlinge auch hier darum, das Neue kennenzulernen, sich einzufinden, anzukommen. Eine große Hilfe stellen hierbei erfahrungsgemäß Kontakte zur hiesigen Bevölkerung dar. Hier knüpft die Arbeit des Vereins „Welcome Dinner Berlin e.V.“ an. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Berliner und Neuankömmlinge durch die Geste eines geteilten Essens zusammenzubringen und dadurch einen Kontakt auf Augenhöhe zu ermöglichen – ein Türöffner, um kulturelle Barrieren zu überwinden.

Denn ein gemeinsames Abendessen ist eine Willkommensgeste, ein Zeichen des Sich-Öffnens und der Gastfreundschaft. Einheimische laden Flüchtlinge zu einem „Welcome Dinner“ in das eigene Heim ein und leisten so einen wichtigen Beitrag zur wechselseitigen Verständigung. Zugleich lernen die Flüchtlinge Kultur und Gepflogenheiten des Gastlandes kennen und machen auf diese Weise einen ersten Schritt in Richtung Integration. Durch ein gemeinsames Essen kann jeder auf einfache Art und Weise zum wirkungsvollen Zusammenwachsen der Gesellschaft beitragen. Die Unterstützung der Stiftung Rotary Club Berlin hilft dem neu gegründeten Verein, der großen Nachfrage nach Welcome Dinners gerecht zu werden.

Welcome Dinner Berlin

Jana und Gregor

Liebe Christine, wir hatten einen sehr gemütlichen und gesprächsreichen Nikolausabend mit Aktham aus Syrien. Die drei Stunden waren interessant und für beide Seiten lehrreich, für Aktham hinsichtlich der Nikolaus-Tradition, wir haben wiederum viel über Akthams Leben und Familie erfahren. Er war sehr aufgeschlossen, sprach sehr gut deutsch und hat großes Interesse an der Kultur hierzulande.

Dieses Projekt unterstützen

Mehr erfahren